Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule

ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU). Gegenwärtig beteiligen sich weltweit über 60000 Schulen in mehr als 100 Staaten; in Deutschland waren es im vergangenen Schuljahr mehr als 1400 Schulen aus allen Bundesländern. (Liste der Projektteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland)

Die Geschichte des Projektes

Ausgezeichnet als offizielles Projekt der Weltdekade

Das Programm "Umweltschule" wurde im Jahre 1994 in Hamburg gestartet. Was im ersten Jahr noch zaghaft mit 8 beteiligten Schulen begann, hat sich bis zum Jahre 2004 zum größten Umweltprogramm an deutschen Schulen entwickelt. Von den über 1600 Schulen, die sich um den Titel "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" beworben haben, konnten mehr als 1500 ausgezeichnet werden. "Diese Kontinuität im Umweltschutz ist der beste Beweis für den Erfolg des größten Umweltprogramms an deutschen Schulen in den letzten 20 Jahren". Seit dem Schuljahr 2018/2019 verleiht die DGU den Titel "Internationale Nachhaltigkeitsschule" für besondere Leistungen von Schulen bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen in und außerhalb des Schulgeländes. Die DGU hofft mit der neuen Ausrichtung auf eine zunehmende Beteiligung der Schulen in Deutschland...

Weiterlesen

Jahresthemen für das Schuljahr 2024/2025

Ziel der Auszeichnung „Internationale Nachhaltigkeitsschule- Umweltschule in Europa " ist es, Schüler*innen zu ermöglichen von einer Hochwertigen Bildung im Sinne des SDG 4 zu profitieren und optimale Bedingungen zu haben, um ihre Gestaltungskompetenzen zu entwickeln. Die DGU zertifiziert Schulen im Sinne des Whole School Approachs bei der Etablierung und Verstetigung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie begleitet bei einer kontinuierlichen Schulentwicklung hin zu nachhaltigen Lernorten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Partizipation von Schüler*innen wo immer es möglich ist. Unabhängig von ihrer Ausgangssituation können Schulen aller Schularten die begehrte Auszeichnung " „Internationale Nachhaltigkeitsschule- Umweltschule in Europa " erhalten, wenn sie innerhalb der Projektzeit zwei Schulentwicklungsvorhaben/Projekte in zwei Handlungsfeldern erfolgreich umsetzen konnten. Eine Orientierung bei der Themenwahl bieten die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), wobei in jedem Projekt alle Dimensionen von Nachhaltigkeit und globale Bezüge und Perspektiven berücksichtigt werden.

Die Umsetzung erfolgt in aktiver Kooperation zwischen Schule, Eltern und außerschulischen Partnern wie außerschulische Lernorte, Wirtschaft, Kommune, Vereine und Nachbarschaft. In regelmäßigen Abständen treffen sich die beteiligten Schulen auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene, um den Austausch über Konzepte und Projekte zu pflegen. Im Rahmen des weltweiten Netzwerkes vermittelt die DGU Kontakte zu INA-USE-Schulen in anderen Ländern zur Förderung des länderübergreifenden Erfahrungsaustausches und der internationalen Kooperation. Schulen werden ermuntert, an einem oder mehreren bundesweiten Jahresthemen der DGU / FEE teilzunehmen:

  1. Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung
  2. Biologische Vielfalt an der Schule / in der Schulumgebung
  3. Maßnahmen zum Klimaschutz / zur Klimaanpassung

Projektteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland 2024/2025

Bundesland Programm USE / INS
Baden-Württemberg Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Bayern nimmt teil
Kontakt
Berlin nimmt teil
Die Liste der Projektteilnehmer sowie weitere Informationen finden Sie auf der regionalen Projektwebsite
https://www.umweltschulen-berlin.de/
Brandenburg Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Liste der Projektteilnehmer
Bremen Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Hamburg nimmt teil
Die Liste der Projektteilnehmer sowie weitere Informationen finden Sie auf der regionalen Projektwebsite
https://li.hamburg.de/fortbildung/themen-aufgabengebiete/umwelterziehung-klimaschutz/umweltschule-624498
Hessen Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Mecklenburg-Vorpommern nimmt teil
Liste der Projektteilnehmer
Niedersachsen nimmt teil
Die Liste der Projektteilnehmer sowie weitere Informationen finden Sie auf der regionalen Projektwebsite
Nordrhein-Westfalen Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Liste der Projektteilnehmer
Rheinland-Pfalz Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Saarland Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Sachsen Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Sachsen-Anhalt Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Liste der Projektteilnehmer
Schleswig-Holstein Schulen werden direkt durch die DGU betreut
Thüringen nimmt teil
Informationen finden Sie auf der regionalen Projektwebsite
https://umwelt.thueringen.de/themen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsschule

Bewerbungsunterlagen "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule"

  1. Allgemeine Ausschreibungsbedingungen

    Um die Auszeichnung "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" können sich Schulen aller Schulformen aus allen Bundesländern bewerben. Informationen über die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen für alle Bewerberschulen aus allen Bundesländern finden Sie hier.

  2. Länderspezifische Ausschreibungen

    Für eine Bewerbung benötigen Sie sowohl die Ausschreibungunterlagen als auch den Rückmeldebogen.

In einer Reihe von Bundesländern gelten länderspezifische Ausschreibungsbedingungen. Wenn Ihre Schule in einem der unten genannten Bundesländer liegt, informieren Sie sich bitte dort.

Ausschreibungsunterlagen und Kontakte

Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie im Downloadbereich
In den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen finden Sie auch alle Kontaktdaten zu den Landeskoordinationen von "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule"

Kontakt zur Bundeskoordination

Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (Office Berlin)

Lisa Hartmann

Kiefholzstr. 2
12435 Berlin

Tel.: +49 176 55965973 (Mo-Mi 10:00-16:00Uhr)

Email: use-ins@umwelterziehung.de

Weitere Informationen rund um das Projekt

Unterstützer

Deutsche Bundesstiftung Umwelt